- Home
- Produkte
- DuPont™ STOP®
- STOP® for Ergonomics
STOP® Programms
STOP® Overview Events
STOP® Services
Learn More
STOP® for Ergonomics
Besondere Merkmale
Schwerpunkte von STOP® for Ergonomics:
- Gefahrenbewusstsein. Ein geschärftes Bewusstsein über die ergonomischen Gefahren am Arbeitsplatz.
- Risikoerkennung. Erkennen von ergonomischen Risikofaktoren: statische Körperhaltung, Fehlhaltung, übermäßige Kraftanstrengung, immer gleiche Bewegungen, Kontaktbelastung und Vibration.
- Verletzungsprävention. Verhindern von Verletzungen aufgrund von Erkrankungen des Bewegungsapparats und den damit einhergehenden Schmerzen.
- Ein didaktischer Ansatz. Sicherheit mit neuen Augen sehen – durch ergonomische Beobachtungskategorien:
- Körperhaltung
- Übermäßiger Krafteinsatz
- Sich wiederholende Bewegungen
- Kontaktbelastungen
- Vibration
Zu den wichtigen Konzepten von STOP® for Ergonomics gehört:
- „Vollständige Prävention“: Alle ergonomischen Verletzungen können verhindert werden.
- „Alle sind für die Sicherheit verantwortlich“: Jeder ist für ergonomische Sicherheit verantwortlich. „
- Wir müssen uns aufeinander verlassen können“: Kollegen müssen sich auf sich selbst und aufeinander verlassen, um Verletzungen zu verhindern und Probleme anzugehen.
Zielpublikum
STOP® eignet sich für alle Mitarbeiterebenen, unabhängig von der Unternehmensstruktur. Das Programm kann ein erster Schritt für Unternehmen sein, die ihre Sicherheitsergebnisse verbessern möchten. Daneben ist es auch ein effektives Follow-Up für Standorte, die STOP® for Supervision oder STOP® for Each Other absolviert haben.
Methode
Der Bildungsansatz ist der bei allen STOP®-Angeboten eingesetzte „dreibeinige Hocker“:
- Individuelles Selbstlernen mit Arbeitsbüchern
- Prüfung der Anwendungsaktivitäten am Arbeitsplatz
- Gruppentreffen, bei denen die Teilnehmer Videoaufzeichnungen ansehen, die im Arbeitsbuch und in den Videos vorgestellten Konzepte diskutieren und diese auf ihren Arbeitsplatz anwenden
Inhalt und Materialien
- DVD mit Kick-off und 4 Lektionen
- Arbeitsbuch mit 4 Lektionen
- Einführung in STOP® for Ergonomics
- Körperhaltung und übermäßigen Krafteinsatz verstehen
- Sich wiederholende Bewegungen, Kontaktbelastungen und Vibration verstehen
- Durchführung von formellen Beobachtungen Über Lösungen nachdenken
- Administratorhandbuch und Handbuch für den Schulungsleiter
- Beobachtungskarten
- Beobachtungsprüflisten
- STOP DataPro®
- STOP® Assessment
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an uns.